
Klagen über schlechte Straßen gibt es viele in Lübeck, aber die Jürgen-Wullenwever- Straße hält wohl den Rekord. Sie ist seit Jahrzehnten in einem desolaten Zustand. Jetzt prüft die Stadt, ob eine Sanierung bis zum Jahr 2025 möglich ist.
Klagen über schlechte Straßen gibt es viele in Lübeck, aber die Jürgen-Wullenwever- Straße hält wohl den Rekord. Sie ist seit Jahrzehnten in einem desolaten Zustand. Jetzt prüft die Stadt, ob eine Sanierung bis zum Jahr 2025 möglich ist.
Temperaturen um die neun Grad, starker Wind und Nieselregen: Der 2. Advent zeigt sich in diesem Jahr als Herbsttag. Im Laufe der Woche soll sich das Wetter aber ändern. Am Freitag könnte in Lübeck die erste Schneeflocke zu sehen sein.
Schimmel an der Innenwand trotz Wärmedämmung? Hohe Heizkosten, die nicht den Erwartungen nach einer Sanierung entsprechen? Energielecks kann man auf den ersten Blick nicht erkennen, aber die Wärmebildkamera macht sie sichtbar. Am Donnerstag, dem 12. Dezember, beschäftigt sich ein Vortrag mit dem Thema "Thermografie live – Wärmebilder sehen und verstehen".
Das Deutsche Rote Kreuz Lübeck feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges, der VfB Lübeck sein 100-jähriges Bestehen. Das Doppel-Jubiläum ist ein willkommener Anlass für die gemeinsame Sache – und das für den guten Zweck. Aus nicht mehr benötigten Spielertrikots werden im DRK-Kleiderladen "StoffReich" tolle Fanartikel gefertigt.
In der Adventszeit dürfen sie nicht fehlen: Von A wie Anis bis Z wie Zimt. Durch diese Gewürze erhalten Speisen und Getränke eine feine und oft exotische Note. In der dunklen Jahreszeit helfen sie auch gegen kalte Hände und Füße. "Wenn es draußen kalt ist, sorgen exotische Gewürze für Wärme von innen und sind dabei auch noch gesund", sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch.
Das Ev. Frauenwerk, Steinrader Weg 11, lädt ein zu einer Adventsoase am Donnerstag, 12. Dezember 2019. Beginn ist um 16 Uhr. An diesem Nachmittag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen mit Angedachtem, Musikalischem, Überraschendem und es gibt Raum für Ruhe, Stärkung und Austausch.
Am Dienstag, dem 10. Dezember, wird beim "Offenen Seniorentreff" an St. Marien im Marienwerkhaus (Marienkirchhof 2-3) wieder gespielt. Und auch Handarbeiten stehen bei Kaffee und Kuchen wieder auf dem Programm.
Im vergangenen Jahr gab es einen Adventssamstag, an dem der Busverkehr in Lübeck kostenlos war. Jetzt hat die Stadt einen Bericht vorgelegt, warum die Aktion nicht wiederholt wird. Sie war nicht nur teuer, sondern brachte auch keine neuen Fahrgäste.
Für ihre Spanischkurse am Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag sucht die Seniorenakademie dringend eine/n Spanischlehrer/in. Interessenten melden sich bitte unter Tel. 0451/76331 oder per Mail an die Seniorenakademie in St. Marien.
Kinder zwischen 4 und 7 Jahren sind eingeladen am 11. Dezember von 15 bis 17 Uhr Weihnachten im Stall auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof zu feiern. Zur Einstimmung auf Weihnachten basteln die Kinder für die Tiere und bringen ihre vorweihnachtlichen Gaben in den Stall.
Pastorin i.R. Ellen Naß erinnert in ihren Gedanken zum Wochenende an den Nikolaus. Für viele Kinder ist er eine Figur, die am 6. Dezember Süßigkeiten und Geschenke verteilt. Doch es gab auch den echten Nikolaus, der den Menschen in Not half.
Viele Jahre wurde in der Bürgerschaft über ein kostenloses WLAN in der Innenstadt diskutiert, am Freitag ist es an den Start gegangen: Dr. Jens Meier, Geschäftsführer der Stadtwerke Lübeck, Bürgermeister Jan Lindenau und Olivia Kempke vom Lübeck Management haben es gemeinsam gestartet.
Das Lübecker Call Center Unternehmen "beda Telemarketing GmbH" mit rund 200 Mitarbeitern hatte das Problem, dass die Mitarbeiter oftmals zum Schichtende ihre Pfandflaschen am Arbeitsplatz haben stehen lassen. Die werden jetzt eingesammelt und das Pfand der Kinderkrebsstation des UKSH gespendet.
Zum ‚internationalen Tag des Ehrenamtes‘ empfing Senator Sven Schindler rund 70 ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter in der Gewerbeschule für Nahrung und Gastronomie. Der Festakt sollte eine Anerkennung und zugleich ein Zeichen des Dankes für das bürgerschaftliche Engagement sein, "welches häufig im Verborgenen stattfindet und von der Öffentlichkeit oft nur unzureichend wahrgenommen wird." Der Senator kündigte an, dass es in Lübeck eine Koordinierung des Ehrenamtes geben werde.
Eine Kerze scheint nur schwach, doch viele Kerzen tauchen am Sonntag, 8. Dezember 2019, die ganze Welt in ein warmes Licht. Um 19 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Lorenz in Lübeck, Steinrader Weg 10, zu einem Gottesdienst ein, um in dieser Stunde mit dem Entzünden vieler Kerzen der verstorbenen Kinder zu gedenken.
Seit über 30 Jahren kommt eine schwedische Lichterkönigin mit ihrem Gefolge aus Schweden nach Lübeck. Erstmals traten junge Frauen aus Visby auf. Der Andrang der Lübecker bei den Auftritten war in diesem Jahr sehr groß.
Die Kücknitzer Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 8. Dezember 2019, zu einem Gottesdienst in die St.-Johannes-Kirche, Kirchplatz 6, ein, der speziell für an Demenz Erkrankte mit ihren Angehörigen und Betreuenden ausgerichtet ist. Beginn ist um 10.30 Uhr.
Keine Feierstunde, kein rotes Band: Am Freitag gegen 11 Uhr rückte eine Firma für Baustellenabsicherungen an und räumte die Schilder zur Seite. Die Josephinenstraßenbrücke II zwischen Nordtangente und Posener Straße ist wieder frei befahrbar.
Jetzt aber schnell: Achtung, Kinder aufgepasst, wer seinen Wunschzettel noch nicht an den Weihnachtsmann abgeschickt hat, hat nur noch bis zum 8. Dezember Zeit. Abgegeben werden kann der Wunschzettel am UNICEF-Stand auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt auf dem Schrangen.
Ein Licht für die dunkle Jahreszeit: Am Sonntag, 8. Dezember, lädt das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk ab 11 Uhr zu einem Kerzenworkshop ein. Teilnehmer können bei dem Kurs eine Dosenkerze aus Wachs gießen und den Deckel der Dose mit einem kleinen, selbstgemalten Bild verzieren.
Polizei-Hundertschaften aus ganz Norddeutschland waren zur Konferenz der Innenminister nach Lübeck beordert worden. Die Veranstaltung inklusive der angemeldeten Demonstrationen verlief aber ohne Störungen. Es kam nur zu leichten Verkehrsbehinderungen.
In den Krögerlandwiesen, innerhalb des Naturschutzgebietes Wakenitz, wird ab Montag, 9. Dezember 2019, Gehölzaufwuchs entfernt. Es handelt sich um Weiden, Erlen und Brombeeren, die sich in den geschützten Feuchtgrünlandflächen sowie in dem geschützten Trockenrasenhang ausgebreitet haben.
Der eHighway in Schleswig-Holstein ist betriebsbereit: Am Donnerstag absolvierte das Hersteller-Konsortium auf dem fünf Kilometer langen Autobahn-Abschnitt der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck eine Probefahrt zur abschließenden Beurteilung der technischen Funktion der Anlage.
Neuer Vorstand mit neuen Ideen: Der Gemeinnützige Kleingärtnerverein Lauerhof e.V. von 1981 widmet Parzellen für Klima- und Naturschutz um. Gepflanzt wurden nun eine Lübecker Sommerbergamotte und ein Kaiser Wilhelm, regionale Birnen- und alte Apfelsorten, die bestens an das Ostseeklima angepasst sind. Eine Blühwiese sowie Nisthilfen für Fledermäuse und Wildbienen sollen folgen.
Am Donnerstagmittag waren der Bundesinnenminister Horst Seehofer und die 16 Innenminister der Länder im Rathaus zu Gast. Bürgermeister Jan Lindenau hatte eine Überraschung dabei: Er spendierte den Politikern für das anschließende Kamingespräch eine sechs Liter Flasche Rotspon.
Für die Touristen in der Altstadt hat Lübeck am Donnerstag eine besondere Attraktion zu bieten: das wohl am besten gesicherte Rathaus in Deutschland. Vom Sprengstoffsuchhunden bis zum Technischen Zug der Bundespolizei ist man dort auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Auf Anfrage der Anne-Frank-Förderschule in Schönberg in Mecklenburg-Vorpommern sowie des "Pädagogiums" Bad Schwartau hat "Mentor -Die Leselernhelfer Lübeck e.V." entschieden, den Mentorinnen und Mentoren dieser beiden Schulen die Mitgliedschaft in seinem Verein und die sich daraus ergebende Unterstützung zu ermöglichen.
Nachdem bereits im Hochschulstadtteil und in Moisling die neuen Serviceräume der Stadtverwaltung erfolgreich an den Start gegangen sind, öffnet nun das dritte neue Bürgerservicebüro in Kücknitz (wir berichteten). Darüber freut sich auch der Gemeinnützige Verein Kücknitz e.V. (GMVK).
Von Juli bis Anfang November war die Kaiserallee in Travemünde versuchsweise eine Einbahnstraße. Grund waren die vielen Falschparker, die einen Begegnungsverkehr unmöglich machen. Das Ergebnis: Die Einbahnstraße ist aktuell auch keine Lösung.
Nachdem bereits im Hochschulstadtteil und in Moisling die neuen Serviceräume der Stadtverwaltung erfolgreich an den Start gegangen sind, lädt nun das dritte neue Bürgerservicebüro in Kücknitz am 6. Dezember 2019 von 9 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Außenstelle in Travemünde lässt weiter auf sich warten. Sie soll im ersten Halbjahr 2020 eröffnet werden, so die aktuelle Planung.